Bestandteile des Familienwappens
Das als Familiensymbol übliche Vollwappen besteht aus einem
Schild und dem sogenannten "Oberwappen", das sind Helm,
Helmdecken und Helmzier. Diese Bestandteile werden der äußeren
Form nach möglichst realistisch dargestellt. Helm, Decke und
Helmzier erscheinen demnach perspektivisch. Helm und Schild
müssen waffenkundlich korrekt sein. Die Helmdecken fallen vom
Scheitel des Helms herab, die Helmzier ist erkennbar auf dem
Helm befestigt. Ebenso deutlich sitzt der Helm auf dem Schildrand,
entweder frontal auf der Oberkante, wenn der Schild gerade steht,
oder im Profil auf der hinteren Ecke, wenn der Schild geneigt ist.
Die Helmzier folgt in ihrer Ausrichtung der Helmstellung.
Der typische bürgerliche Wappenhelm ist der Stechhelm. Spangenhelme
kommen im allgemeinen nur dem Adel zu, ebenso Rangzeichen wie Helmkronen,
Halskleinode, Ordensketten und Wappenmäntel. Das Größenverhältnis der
Wappenteile beträgt von Schild zu Helm zu Helmzier nach spätgotischem
Muster etwa 3:2:3. In früherer Zeit wurden Helm und Helmzier noch größer
dargestellt.
mehr...
|