Das Wort "Wappen" kommt vom mittelhochdeutschen "wâpen" und hieß
ursprünglich "Waffen". Gemeint waren die mittelalterlichen Abwehrwaffen,
vor allem Schild und Helm. Im Ausdruck "gewappnet" kennen wir diese
Bedeutung heute noch.
In der Zeit der Kreuzzüge, d.h. um das Jahr 1100, als sich die
Angehörigen mehrerer europäischer Nationen zu gemeinsamen
kriegerischen Unternehmungen versammelten. Nie waren zuvor Massen von Kämpfern in diesen Größenordnungen zusammen gekommen. Um diese strategisch zu organisieren, wurde wie bei modernen Kriegen ein Kennzeichnungssystem unausweichlich, das gleichzeitig dazu diente, die in ihren Rüstungen, insbesondere durch den
Helm, verhüllten Kämpfer für Freund und Feind erkennbar und unterscheidbar
zu machen. Wann das zuerst geschah, verliert
sich im Dunkel der Geschichte. Zusammenfassend kann man aber sagen,
daß diese Entwicklung bei Beginn des 2. Kreuzzuges 1147 schon so weit
fortgeschritten war, daß die Grundzüge erkennbar sind.
mehr...
|