Geschichte der ALLGEMEINEN DEUTSCHEN WAPPENROLLE
1958 Erste Eintragungen
1967 Publikation Band Nr. I Paperback
1969 Publikation Band Nr. II Paperback
Leder-/ Leinen-Ausgaben:
1978 Band I (Eintragungen 1945-1978)
1980 Band II (Eintragungen 1980)
1981 Band III (Eintragungen 1981)
1982 Band IV (Eintragungen 1982)
1983 Band V (Eintragungen 1983)
1984 Band VI (Eintragungen 1984)
1985 Band VII (Eintragungen 1985)
1986 Band VIII (Eintragungen 1986)
1987 Band IX (Eintragungen 1987)
1988 Band X (Eintragungen 1988)
1989 Band XI (Eintragungen 1989)
1992 Band XII – (Eintragungen 1990-1992)
1995 Band XII I– (Eintragungen 1993-1995)
1996 Band XIV – (Eintragungen 1996-1998)
1999 Band XV – (Eintragungen 1999-2001)
2002 Band XVI – (Eintragungen 2002-2004) Vorspann: Wappen der Hauptstädte der deutschen Bundesländer“; mit Liederhandschrift Codex Manesse – (Heraldik Brevier)
2007 Band XVII – (Eintragungen 2005-2007) Vorspann: „Der ‚Deutsche Adler‘ und die Wappen der ehemals Freien und Reichsstädte“
2009 Band XVIII – (Eintragungen 2008-2009) Vorspann: „Die Wappen berühmter Deutscher“, Teil 1
2011 Band XIX – (Eintragungen 2010-2011) Vorspann: „Die Wappen berühmter Deutscher“, Teil 2
2013 Band XX – (Eintragungen 2012-2013) Vorspann: „Die Wappen berühmter Deutscher“, Teil 3
2015 Band XXI – (Eintragungen 2014-2015) Vorspann: „Nichts ist so beständig wie der Wandel – Neue Wappen und Embleme 1945-2015
2017 Band XXII – (Eintragungen 2016-2017) Vorspann: „Die Geschichte der Herolde und des Heroldswesens“
2019 Band XXIII – (Eintragungen 2018-2019) Vorspann: „MON – das Japanisch Familiensymbol“
2021 Band XXIV – (Eintragungen 2020-2021) Vorspann: „Die Wappen berühmter Deutscher“
2023 Band XXV – (Eintragungen 2022-2023) Vorspann: „Die Wappen berühmter Deutscher“
Beweissicherung und Schutz für ca. 10.500 Wappenführungen.
Auflagestellen: Staats- und Landesbibliotheken, Staats- und Hauptstaatsarchive, Universitätsbibliotheken der Bundesrepublik Deutschland
Die Besonderheit der ALLGEMEINEN DEUTSCHEN WAPPENROLLE ist die einzigartige Kombination von Familien-Geschichte und Familien-Wappen mit der Möglichkeit, neueste Entwicklungen und Ergänzungen bei den Daten der Familie durch Nachträge in den Folgebänden der ADW zu aktualisieren.
Das „Familienarchiv“ in der Wappenrolle – Ein Hort der Familie
Wie immens wichtig die Verbindung von Familie und Wappen von den Wappenführenden empfunden wird, zeigt eine Entwicklung, die sich im Band XVII der ALLGEMEINEN DEUTSCHEN WAPPENROLLE erstmals in einer neuen Rubrik unter der Überschrift: „Lebendige Heraldik“ dokumentierte und in allen Folgebänden fortgesetzt wurde.
Noch Jahre nach der ersten Veröffentlichung des Wappens in der ALLGEMEINEN DEUTSCHEN WAPPENROLLE ist es den Stiftern ein wichtiges Anliegen, die jeweils neuesten Entwicklungen innerhalb der Familiengeschichte zu dokumentieren. Hierbei geht es meist um ganz grundsätzliche Fragen der Vererbbarkeit des Wappens, der Aktualisierung des berechtigten Personenkreises um neu hinzugekommene Erdenbürger oder Erweiterung der Führungsberechtigung. Dies beweist einmal mehr, welch zentrale Rolle die genaue Definition des Kreises der Führungs-berechtigten bei einer Wappenregistrierung einnimmt.
Die Wappenrolle der Deutschen Heraldischen Gesellschaft e.V. – ein Dokument der Zeitgeschichte
Wer das Glück hat, oder so weise war, die Bände der ALLGEMEINEN DEUTSCHEN WAPPENROLLE systematisch zu sammeln und sich damit eine Fundgrube zeitgenössischer Heraldik in Deutschland anzulegen, kann inzwischen auf 25 Bände, nahezu 60 Jahre zeitgenössische Heraldik und ca. 12.000 Familienwappen zurückblicken.
Doch nicht nur das: er kann auch die Entwicklung einer Wappenrolle nacherleben, die sich von den Paperbacks mit vorwiegend schwarz-weißen Darstellungen und wenigen knappen Angaben der ersten Bände aus den 60er Jahren hin zu Kompendien entwickelt hat, in denen Familiengeschichte und Wappen heute gleichsam eine paritätische Symbiose eingehen.
So fallen die ersten Eintragungen, die mit genealogischen Stammreihen verbunden waren, in das Jahr 1983 (Band V); seit diesem Zeitpunkt haben sich die kombinierten Eintragungen kontinuierlich gesteigert.
Seit Band XV, 1999/2001 trat mit dem Beitrag zur Staatsheraldik der deutschen Bundesländer eine neue Komponente hinzu, die auch der öffentlichen Heraldik Tribut zollt, und die im Band XVI mit der Heraldik der deutschen Bundeshauptstädte fortgesetzt wurde. Zugleich erschien in diesem Band erstmals neu das selbst von erfahrenen Wissenschaftlern hoch gelobte “Heraldik-Brevier”.